ARA Thunersee, Elimination Mikroverunreinigungen PAK

Projektbeschreibung

Die ARA Thunersee wurde mit einer erweiterten Reinigungsstufe für die Elimination der organischen Spurenstoffe ausgestattet. Es wurde das Ulmer-Verfahren mit Pulveraktivkohle (PAK) realisiert.

Es wurde eine neue Trafostation mit einer zweiten ARA-Einspeisung realisiert, so dass die Verfügbarkeit der Energieversorgung der gesamten ARA Thunersee markant verbessert wurde. Sämtliche Energieverteilungen und Steueranlagen sind in einem Elektroraum aufgestellt. Die pneumatischen Steueranlagen sowie die grösseren Frequenzumrichter sind vor Ort, prozessnah installiert.

Die Automation besteht aus 2 SPS-Systeme, welche in das bestehende Prozessleitsystem eingebunden worden sind. Die I/O-Systeme, Frequenzumrichter und Pilotventilinseln wurden mit dem Feldbussystem Profinet in die SPS-Steuerungen integriert.

Die Elektroinstallationen im Innen- und Aussenbereich wurden mit einem zeitgemässen Industriestandard realisiert. Design und Wartungsfreundlichkeit waren hierbei wichtige Kriterien.

In der Leitwarte im Verwaltungsgebäude wurde das bestehende Synoptik-Mosaik-Blindschema durch eine moderne Bildschirmtechnologie abgelöst.

Leistungen BERING

Leistungen nach SIA LHO 108:

  • Phase 31: Konzepterhebung und Vorprojekt
  • Phase 32: Bauprojekt
  • Phase 4: Ausschreibungen
  • Phase 5: Realisierung

Besonderes

Die BERING AG hat auch die Elektroschemas der gesamten Anlage (mit Ausnahme PAK-Silos) erstellt und die Erstinbetriebnahmen durchgeführt.

 

Bauherrschaft

ARA Thunersee Gemeindeverband

Generalplaner

Ryser Ingenieure AG Bern (IG Mikropower)

Projektleiter Elektro

Fons de Vrede

Planung

2014 – 2016

Ausführung

2016 – 2018