ARA Sensetal EMV-GAK, Laupen

Projektbeschreibung

Die ARA Sensetal wurde um eine vierte Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen (EMV) ergänzt.

Hierfür wurde ein komplett neues Gebäude gebaut. Zum Einsatz kommt ein Verfahren mit granulierter Aktivkohle (GAK), mit 10 Filterzellen.

Die Schaltanlagen befinden sich zentral in einem Elektroraum, inkl. eingeplanter Reserve für zukünftige Ausbauten (Ozonierung). Dieser wurde direkt über der neuen Trafostation positioniert, welche im Rahmen des Projekts ins Gebäude integriert wurde. Wandschränke für die Ansteuerung der Pneumatik und die Einbindung der Messtechnik sind dezentral im Gebäude verteilt. Eine PV-Anlage auf dem Dach des EMV-Gebäudes mit einer Wechselrichterleistung von 165 kW rundet die Installation ab. BERING AG ist stolz, mit der EMSRL-Planung über die SIAPhasen 32-53 zum Erfolg des Projekts beigetragen zu haben.

Leistungen BERING

  • Planung und Koordination der SIA-Phasen 32-53 im Bereich EMSRL
  • Konzeptionierung und Dimensionierung der Trafostation und der NS-Verteilung
  • Ausschreibungen und Einholen von Offerten für die Gewerke Erdung, Trafostation, Elektroinstallationen, Prozessleitsystem, Schaltanlagen, Brandmeldeanlagen und Telefonie
  • Realisieren der I/O-Tests vor Ort für die Prozesstechnik und die HLKS-Installationen
  • Begleiten der Inhousetests beim Lieferanten des Prozessleitsystems
  • Planung der Photovoltaikanlage (PVA) und diverse weitere Leistungen

Besonderes

  • Erstellen des mehrpoliges Elektroschema für die Ausführung
  • Schweizweit erste Anlage mit GAK-Filtration in dieser Grössenordnung

 

Eine betonierte Halle mit langen Rohren links und rechts. Dazwischen jeweils gelbe Pneumatikventilschränke.
Bauherrschaft

ARA Sensetal, Laupen

Prozessplaner

Holinger AG Bern

Projektleiter Elektro

Stephan Schmid / Nathalie Descombes

Planung

März 2021 – Oktober 2022

Ausführung

Juni 2022 – August 2024